Sowjetunion Pleite 1993 Finanzkrise Russland

Die Sowjetunion zerbrach 1991, gefolgt von der russischen Verfassungskrise 1993. Infolgedessen übertrugen verschiedene Fernsehsender brisante Ereignisse aus Moskau. Der Zusammenbruch dauerte Monate, daher haben wir stundenlange […]

THE SOVIET UNION BROKE IN 1991 FOLLOWED BY THE 1993 RUSSIAN CRISIS

Die Sowjetunion zerbrach 1991, gefolgt von der russischen Verfassungskrise 1993. In der Folge berichteten verschiedene Fernsehsender über brisante Ereignisse aus Moskau. Der Zusammenbruch dauerte Monate, daher gibt es stundenlanges Filmmaterial zu diesem Thema. Werden Sie Zeuge des Machtkampfes und des Kampfes für die Demokratie, wenn Demonstranten auf die Straße gehen und Politiker über die Zukunft des Landes debattieren.

Dieses Archiv ist ein Muss für jeden, der sich für die Geschichte der ehemaligen Sowjetunion und die politischen Umwälzungen nach ihrem Zusammenbruch interessiert.

Verpassen Sie nicht diese unglaubliche Ressource für historische Forschung und kreative Projekte!

Jelzin über den Panzer: Der sowjetische Putschversuch von 1991 und die Verfassungskrise von 1993 prägten die russische Demokratie

Tauchen Sie ein in die turbulente Ära der 1990er Jahre, als der Zusammenbruch der Sowjetunion einer Zeit der Not, Armut und sozialen Unruhen Platz machte.

Unsere neu digitalisierte Archivmaterialsammlung bietet einen seltenen Einblick in diese transformative Zeit, gefilmt mit Betacam SP in atemberaubender Auflösung von 720 x 576.

#Boris Jelzin #Russische Demokratie #Sowjetischer Putsch #Verfassungskrise #Moskau 1991 #Oktoberputsch #Russische Geschichte #Sowjetunion #Demokratisierung #Politische Krise #Russland der 1990er Jahre

Erleben Sie die harte Realität des postsowjetischen Russlands mit Filmmaterial von arbeitenden und bettelnden Jugendlichen auf den Straßen Moskaus und anderen Szenen von Not und Kampf. Dieses Archiv ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der ehemaligen Sowjetunion und ihre Folgen interessieren. Verpassen Sie nicht diesen einzigartigen Einblick in eine entscheidende Periode der Weltgeschichte!

Propagandamaterial der Kommunistischen Partei der Sowjetunion aus dem Jahr 1993 – Publikum mit erhobenen Armen #tvdata #ArchivalFootage

03'01” Boris Jelzin spricht auf einem Panzer vor dem Regierungsgebäude in Moskau am 19. August 1991. Andere Archivmaterial zu Boris Jelzin mit den frühen und späten 1990er Jahren. 

Die Sowjetunion zerbrach 1991, gefolgt von der Russlandkrise 1993. Wir präsentieren eine Archivmaterialsammlung der Ära gewidmet.

Unsere digitalisierte Archivmaterialsammlung fängt die Not und Armut dieser transformativen Ära in atemberaubender Betacam SP-Auflösung von 720 x 576 ein. Von Szenen arbeitender und bettelnder Teenager auf den Straßen Moskaus bis hin zum Zusammenbruch der sowjetischen Wirtschaft bietet dieses Filmmaterial einen unverfälschten und ungefilterten Blick auf eine entscheidende Periode der Weltgeschichte. Ob Forscher, Filmemacher oder Geschichtsinteressierter – diese Sammlung ist ein Muss für jeden, der sich für die turbulenten Folgen des Zusammenbruchs der Sowjetunion interessiert.

Bettelnde Kinder inmitten der postsowjetischen Not Moskaus, 1993

Darüber hinaus fügt unser Videobearbeitungsingenieur unseren YouTube-Kanälen täglich neues Archivmaterial hinzu. 

Erleben Sie die dramatischen Ereignisse des 21. August 1991, als die Zukunft der Sowjetunion auf dem Spiel stand. Unser neu digitalisiertes Filmmaterial fängt das Chaos und die Verwirrung dieses historischen Tages ein – mit Aufnahmen von Demonstranten, die auf den Straßen zusammenstoßen, Interviews mit ehemaligen kommunistischen Parteiführern und dem folgenschweren Rücktritt Gorbatschows. Verpassen Sie nicht diesen seltenen Einblick in eines der wichtigsten Ereignisse der modernen russischen Geschichte!

Russische Verfassungskrise 1993 #Footage Auflösung der Sowjetunion, Khasbulatov, Rutskoy

Der Moskauer Putsch versammelte eine große russische Menschenmenge auf den Straßen der ehemaligen Hauptstadt der UdSSR. Das Gebiet des russischen Parlaments war ein Epizentrum der revolutionären Ereignisse. Russische Soldaten in sowjetischen Uniformen kamen, um die Gewalt während des Putsches 1991 zu beenden. Hier präsentieren wir schockierende Videos, verschiedene Interviews und Stock-Videoclips für Ihre kreativen Projekte. Demonstranten geraten auf den Straßen Moskaus mit Polizei und Militär aneinander.

1991 Moskauer Putsch Demonstranten, Militär, verwundete russische Bevölkerung, sowjetischer Staatsstreich, Ausnahmezustand

Unser schockierendes Filmmaterial zeigt das Epizentrum der revolutionären Ereignisse, wo Massen russischer Demonstranten auf den Straßen mit Polizei- und Militärkräften zusammenstoßen.

Beobachten Sie, wie russisches Militärpersonal in sowjetischen Uniformen versucht, die Gewalt einzudämmen. Die Gegend um das russische Parlament entwickelt sich zu einem Brennpunkt politischer Unruhen. Dieses seltene Filmmaterial und Interviews mit Augenzeugen bieten einen einzigartigen Einblick in einen der wichtigsten Momente der modernen russischen Geschichte. Nutzen Sie diese wertvolle Ressource für Ihre kreativen Projekte und Ihre historische Forschung!

RUSSLANDS ÄLTERE RUBEL, PLÖTZLICH WERTLOS.

1993 chaotische Menschen Schlange stehen, um Bargeld abzuheben, Sberbank Finanzkrise Russland nach dem Zusammenbruch der UdSSR

Die russische Regierung überraschte ihre Bürger am Samstag mit einer Blitzreform und verkündete abrupt, dass ein Teil des Bargeldes am Montag offiziell wertlos sein werde. Die Zentralbank erklärte sämtliche vor 1993 ausgegebenen russischen und ehemaligen sowjetischen Banknoten für ungültig.

Erleben Sie den Schock und die Verwirrung der russischen Währungsreform von 1993 noch einmal, als die Regierung plötzlich verkündete, dass Bargeld in den Taschen der Bürger innerhalb weniger Tage offiziell wertlos sein würde. Unser seltenes Filmmaterial fängt das Chaos und die Unsicherheit dieses überraschenden Schritts ein, als die Zentralbank alle vor 1993 ausgegebenen russischen und ehemaligen sowjetischen Banknoten für ungültig erklärte. Erleben Sie die dramatischen Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen, die ihre alten Banknoten gegen neue eintauschen mussten. Dieses Archiv ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte von Finanzkrisen und die Herausforderungen von Wirtschaftsreformen interessieren.

Eine Liste einiger wichtiger politischer Ereignisse, die 1993 im Kreml stattfanden

  1. 1. Januar 1993: Die Verfassung der Russischen Föderation tritt in Kraft.
  2. 17. März 1993: Boris Jelzin hält im Kreml eine Rede, in der er den Obersten Sowjet verurteilt und die Auflösung des Parlaments anordnet.
  3. 20.–21. März 1993: Die russische Verfassungskrise von 1993 beginnt, als das Parlament sich weigert, Jelzins Dekret anzuerkennen und sich im Weißen Haus verbarrikadiert.
  4. 12. Juni 1993: In Russland finden die ersten Präsidentschaftswahlen statt, die Boris Jelzin in der ersten Runde gewinnt.
  5. 4. Juli 1993: Russische Streitkräfte stürmen, unterstützt von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen, das Weiße Haus und beenden die Verfassungskrise.
  6. 21. September 1993: Boris Jelzin spricht vom Kreml aus vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
  7. 11. Dezember 1993: Russland verabschiedet eine neue Verfassung, die die Macht des Präsidenten stärkt und die Macht des Parlaments schwächt.

Im Jahr 1991 erlebte die Sowjetunion, eine der mächtigsten und einflussreichsten Nationen der Welt, einen folgenschweren Zerfall, der die geopolitische Landschaft neu formte.

Der Zerfall der Sowjetunion markierte das Ende einer Supermacht und die Geburt mehrerer unabhängiger Nationen. Dieses Ereignis lässt sich am besten aus historischer Perspektive veranschaulichen: Es schildert den Zerfall des Sowjetimperiums und die Entstehung neuer Länder.

Man kann sich den Fall der Berliner Mauer vorstellen, der die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland symbolisierte, sowie die darauf folgende Welle von Revolutionen in ganz Osteuropa, wie etwa die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei und die Proteste am Baltischen Weg.

Darüber hinaus umfasst eine visuelle Darstellung die Unterzeichnung des Belawescha-Abkommens, eines Abkommens zwischen den Staatschefs Russlands, der Ukraine und Weißrusslands. Darin wurde das Ende der Sowjetunion erklärt. Abschließend ist das Einholen der sowjetischen Flagge im Kreml und das Hissen der russischen Trikolore zu sehen.