TsUP Russisches Missionskontrollzentrum in Koroljow – Stock Footage

Koroljow, Moskauer Gebiet, Russland – Mitte der 1990er Jahre: Im Kontrollzentrum der TsUP beobachten Ingenieure und Reporter den Anflug eines Progress-M-Frachters auf die Raumstation Mir. Eine schematische Projektion von „Progress-M“ zeigt Solaranlagen und Andocksysteme, während auf CRT-Monitoren kyrillische Telemetriedaten mit einer Reichweite von 28 m und einer Annäherungsgeschwindigkeit von –28 cm/s angezeigt werden.

Koroljow, Moskauer Gebiet, Russland – Mitte der 1990er Jahre. Im russischen Missionskontrollzentrum TsUP verfolgen Ingenieure und Reporter ein unbemanntes Progress-M-Frachtschiff auf dem Weg zur Raumstation Mir. Zunächst projiziert ein Projektor ein weißes Linienschema mit der Überschrift „Progress – M“ auf eine dunkle Leinwand. Beschriftungen heben die Solarzellenflügel, Rendezvousantennen und die Andockkamera hervor. Blaue Kathodenstrahlröhren zeigen derweil kyrillische Telemetrie: „СБЛИЖЕНИЕ, СТЫКОВКА“ mit einer Reichweite von 28 m und einer Annäherungsgeschwindigkeit von –28 cm/s.

1997 TsUP Russisches Missionskontrollzentrum in Koroljow, Versorgungsschiff Progress-M zur Raumstation Mir

Das Filmmaterial beginnt mit einem Weiße Linie, schematische Folie mit der Aufschrift „Прогресс ‑ М“, und ruft Solarzellenplatten, Rendezvousantennen und Andocklichter aus. Telemetrie-CRTs kyrillische Überschriften „СБЛИЖЕНИЕ, СТЫКОВКА“ mit Live-Reichweiten- (28 m) und Schlussgeschwindigkeitsdaten (-28 cm/s) anzeigen. Eine zweisprachige Plakette „MISSION CONTROL CENTER / Центр управления полётами“ und ein Festbanner „130 лет Красный Октябрь“ veranschaulichen die Ära.

00:00 – Rotes Banner „130 Jahre Oktober“, nach unten zu gestapelten Papierakten kippen
00:20 – Missionskontrollwand, blauer Andockbildschirm mit Reichweite 28 m, v –28 cm/s
01:10 – Mittlere CU-Reporterin hält Mikrofon, Silhouette des Kameramanns im Vordergrund
01:40 – Fotograf stellt Nikon-Teleobjektiv ein, Blitzlicht
02:30 – Weite Schwenks über die Konsolen, Ingenieure tauschen Headset-Kommunikation aus
05:15 – Die Telemetrieanzeige scrollt durch den Status: „нет захвата“ (keine Erfassung)
07:50 – Reporter nickt dem Regieassistenten zu und fährt mit dem Stand-up fort
09:30 – Einschub: Nadeln mit enger Spurweite, analoge Anzeigen zeigen bei Kontakt Spitzen an
11:45 – Controller applaudieren, auf dem Bildschirm erscheint „Стыковка!“ grüne Bestätigung

MOSKAUER REGION, RUSSLAND – circa 1997: Eine blonde Fernsehkorrespondentin greift nach einem blauen Schaumstoff-Stabmikrofon und gibt im TsUP, dem russischen Missionskontrollzentrum in Koroljow, während des Endanflugs eines Progress-Frachtschiffs auf die Raumstation Mir einen Live-Stand-up-Auftritt.

Ein Standfotograf hockt mit erhobenem Teleobjektiv neben ihr. Dahinter übertragen blaue CRT-Panels kyrillische Telemetriezeichen mit der Überschrift „СБЛИЖЕНИЕ, СТЫКОВКА“ (Annäherung, Andocken) sowie Entfernungs- und Annäherungsdaten. Schnitte zeigen ein rotes Jubiläumsbanner mit der Aufschrift „Красный Октябрь 130 лет“ zum 130-jährigen Jubiläum der berühmten Süßigkeit „Roter Oktober“. Breite Einblendungen zeigen Kontrollraumkonsolen, Oszilloskope und Fluglotsen, die den Andockvorgang überwachen. (Aufnahmen von TVDATA.TV/ Archivvideo

Science & Technology → Space Exploration

Koroljow, Russland – ca. 1990er Jahre: Nahaufnahme einer weißen zweisprachigen Tafel mit der Aufschrift „MISSION CONTROL CENTER / Центр управления полётами.“ In der Mitte des Schildes befindet sich das Spiralglobus-Logo der TsUP in den russischen Trikolore Rot, Blau und Weiß. Die Plakette ist an einer braunen Akustikwand im russischen Flugkontrollzentrum befestigt. Der eingebrannte Untertitel „Должен. Был.“ am unteren Bildrand bestätigt, dass es sich um unverarbeitetes Sendematerial handelt.

Korolyov, Russia — c. 1990s: Classroom‑style projection of a white‑line schematic titled “ПРОГРЕСС М” (Progress M) with Russian call‑outs identifying solar‑array panels, rendezvous antennas, tele‑camera, and docking‑light indexes on the uncrewed cargo spacecraft. The technical slide fills a dark screen inside the TsUP briefing room; a burned‑in subtitle at frame bottom reads: “А по Второму каналу вот и продлили.” (roughly: “And on Channel Two they’ve just extended it.”) No people visible. Neutral brown wall surround, low‑key lighting.

ca. 1990er Jahre: Koroljow, Russland —Klassenzimmer-ähnliche Projektion eines Weißlinienschemas mit dem Titel “PROGRESS M” (Progress M) mit russischen Hinweisen auf Solarzellen, Rendezvousantennen, Telekamera und Andocklicht des unbemannten Raumtransporters. Die technische Folie füllt einen dunklen Bildschirm im Besprechungsraum der TsUP; ein eingebrannter Untertitel am unteren Bildrand lautet: „Über den gesamten Kanal haben wir uns verbreitet.“ (etwa: „Und auf Kanal Zwei haben sie es gerade verlängert.“) Keine Menschen zu sehen. Neutralbraune Wandverkleidung, dezente Beleuchtung.

Dieser unbearbeitete Kontrollraumfilm fängt die spätsowjetische/frührussische Ära der Weltraumlogistik in ihrer unverfälschtesten Form ein.

Frachtraumschiff Progress-M nähert sich der Raumstation Mir, TsUP Mission Control, Moskauer Gebiet, 1990er Jahre

HD oder 4K ProRes 422 HQ (10 Bit).

Mit Wasserzeichen versehene MP4-Vorschau online.

Sofortiger Download nach der Lizenzierung.

Preise

Web-/Social-Media-Nutzung: 150–200 € (niedrige Auflösung, kurzfristig).

Ausgestrahlte Dokumentation: 400–500 € für 30 Sekunden.

Spielfilm / Weltrechte: 800–1.200 €+.

Extrem seltenes Weltraummaterial: manchmal über 2.000 € für 1–2 Minuten.

Kommentar verfassen