Patriot oder Verräter? Mehr als ein halbes Jahrhundert nach seiner Hinrichtung ist General Andrej Wlassow immer noch eine der umstrittensten Figuren des Zweiten Weltkriegs.
GGeneral für zwei Teufel. 59 Minuten, englischer Kommentar und Untertitel
Dieser neue Dokumentarfilm bietet neu entdecktes Filmmaterial und ausführliche Interviews mit Wlassows überlebenden Gefährten, Leutnants und Fußsoldaten, darunter Igor Nowosilzew, Konstantin Sacharewitsch, Nikolai Koslow, Nikolai Numerow, Nikolas Wastschenko und Nikolai A. Tschiketow.
Die Ansichten von Wlassows deutschen Unterstützern werden von Hans von Horwath, Robert Krötz und Helmuth Schwenninger vertreten, während William Sloane Coffin, Arthur Cowgill, Frank Roberts und Tom Dennis die von den USA und Großbritannien überwachte Repatriierung der überlebenden Truppen Wlassows in die Sowjetunion im Jahr 1945 kommentieren.
Mit seinen vielfältigen Perspektiven und der reichhaltigen visuellen Dokumentation liefert dieser solide recherchierte Film das bisher klarste Bild dieses schwierigen Themas und enthüllt Wlassows qualvolles Erbe in all seinen vielen Dimensionen.
Wlassow, ein brillanter sowjetischer Befehlshaber, geriet im Juli 1942 in deutsche Gefangenschaft und spielte bald eine zentrale Rolle im Feldzug deutscher Offiziere zur Gründung einer Russischen Befreiungsarmee (ROA) gegen Stalins Regime. Diese Pläne widersprachen jedoch den Nazi-Dogmen von Lebensraum und slawischer Unterlegenheit, und Wlassow verbrachte einen Großteil des Krieges unter Hausarrest. Erst in den letzten Kriegsmonaten stimmten die Deutschen der Finanzierung einer verkleinerten Version seiner Befreiungsarmee zu, mit erwartungsgemäß fruchtlosem Ergebnis. Doch Wlassows Vision – eines von Stalins Joch befreiten Russlands mit garantierten Freiheiten für seine Völker – überdauerte seine Niederlagen auf dem Schlachtfeld. Dass er seine Ziele mit Unterstützung der deutschen Nazis zu erreichen versuchte, unterstreicht die Tragik seiner – und der Lage Sowjetrusslands – Lage.
Hier präsentieren wir eine Dokumentarfilm aus dem Videoarchiv des sowjetischen Rundfunkfernsehens.
Zu den sowjetischen Fernsehsendern zählen der erste und der zweite zentrale Fernsehsender der ehemaligen UdSSR.
1944 Luftaufnahme deutscher Militärflugzeuge über Polen – Stockvideo

