U-Boot-Katastrophe A63 Kursk: Beerdigung und Gedenkgottesdienste für die gefallene Besatzung (2000)

In diesem seltenen Filmmaterial können Sie das Zusammenkommen von Familien, Freunden, Militärangehörigen und Würdenträgern beobachten. Sie alle sind in Trauer und Respekt bei der Beerdigung der Besatzung des U-Boots Kursk vereint. Dieses Ereignis war […]

In diesem seltenen Filmmaterial können Sie das Zusammenkommen von Familien, Freunden, Militärangehörigen und Würdenträgern beobachten. Sie alle sind bei der Beerdigung der Besatzung des U-Boots Kursk in Trauer und Respekt vereint. Dieses Ereignis war eine bedeutende Katastrophe für die russische Marine. Die von tiefer Trauer und nationaler Trauer geprägten Zeremonien bieten einen ergreifenden Einblick. Sie zeigen, wie die Nation während der Militärbestattung mit dem Ausmaß dieser Tragödie umging.

Die Beerdigung der Besatzung des U-Boots „Kursk“ war ein zutiefst trauriges und bedeutsames Ereignis. Sie markiert ein tragisches Kapitel der Seefahrts- und russischen Geschichte. Am 12. August 2000 ereignete sich während einer Marineübung in der Barentssee ein katastrophales Unglück auf dem russischen Atom-U-Boot „Kursk“. Bei diesem Unfall kamen alle 118 Besatzungsmitglieder an Bord ums Leben. Dieser Vorfall gilt als eine der verheerendsten U-Boot-Katastrophen in Friedenszeiten. Er machte eine militärische Beerdigung der Besatzung erforderlich.

Historische und ergreifende Aufnahmen zeigen die Beerdigung und die Gedenkfeier für die 118 Besatzungsmitglieder, die bei der U-Boot-Katastrophe des U-Boots Kursk (12. August 2000) ums Leben kamen. Dieses emotional eindringliche Material zeigt russische Marineoffiziere, trauernde Familien und Staatsvertreter, die die Opfer mit militärischen Zeremonien ehren. Die mit Flaggen geschmückten Särge und die öffentlichen Trauerzeremonien sind zutiefst bewegend. Die K-141 Kursk, ein Atom-U-Boot der Oscar-II-Klasse, sank während einer Übung in der Barentssee nach einer Explosion an Bord. Dies führte zu einer der schlimmsten U-Boot-Tragödien in Friedenszeiten der Geschichte, die mit einer militärischen Beerdigung gewürdigt wurde.

Historisches Archivmaterial dokumentiert die Folgen der Katastrophe des Atom-U-Boots K-141 Kursk im August 2000. Zu den Szenen gehören feierliche Militärbegräbnisse für die 118 verlorenen Seeleute mit mit Flaggen geschmückten Särgen, Ehrengarden der russischen Marine, trauernden Familien und Witwen sowie Staatsvertretern, die ihnen die letzte Ehre erweisen. Das Material fängt die tiefe öffentliche Trauer und die zeremoniellen Riten ein, die eine der tragischsten Schiffskatastrophen Russlands kennzeichneten.

A24_K-141 Kursk und andere U-Boote der Oscar-II-Klasse auf See

Zusätzliche Sequenzen zeigen den U-Boot-Typ der Oscar-II-Klasse: massive Doppelhüllenschiffe, die für Langstreckenpatrouillen und Trägerabwehrmissionen konzipiert und für die russische Nordflotte von zentraler Bedeutung sind. Band A24 zeigt die K-141 Kursk und andere U-Boote der Oscar-II-Klasse auf See, die vor der Katastrophe im Jahr 2000 erbeutet wurden. Diese imposanten Doppelhüllen-Atomschiffe werden beim Überwasserfahren und Abtauchen in arktischen Gewässern gezeigt. Die für Langstreckenpatrouillen und Trägerabwehroperationen konzipierte Oscar-II-Klasse stellte das Rückgrat der russischen Nordflotte während des späten Kalten Krieges dar. Der plötzliche Verlust der Kursk während einer Trainingsübung in der Barentssee – verursacht durch eine verheerende Explosion an Bord – ist bis heute einer der schlimmsten U-Boot-Unfälle in Friedenszeiten der Marinegeschichte.

Dieses emotional starke Filmmaterial eignet sich ideal für den Einsatz in Dokumentarfilme, Nachrichtenrückblicke und Bildungsproduktionen Es untersucht die russische Marinegeschichte, die U-Boot-Technologie, das militärische Erbe des Kalten Krieges und die menschlichen Kosten von Schiffskatastrophen.

U-Boot Kursk, K-141, Oscar-II-Klasse, russische Marine, Barentssee, Katastrophe 2000, Militärbegräbnis, Marineoffiziere, Staatstrauer, russische Geschichte, U-Boote des Kalten Krieges, Archivmaterial.

Archiviertes Nachrichtenmaterial zum U-Boot Kursk

Dieses Filmmaterial zeigt die Nationale Trauer, militärische Ehren und trauernde Familien Russland verabschiedete sich von seinen gefallenen Helden. Die Bilder beinhalten Prozessionen, Gedenkgottesdienste und die würdige Beerdigung von BesatzungsmitgliedernDiese Szenen spiegeln sowohl das Ausmaß der Tragödie als auch die Widerstandskraft der Hinterbliebenen wider. Dies wird während der militärischen Beerdigung deutlich.

Ideal für Dokumentarfilme, historische Rückblicke, Militärprogramme und Nachrichtenbeiträgebietet dieses Material einen eindrucksvollen Einblick in einen entscheidenden Moment der Seefahrtsgeschichte, Menschenopfer und U-Boot-Technologie aus der Zeit des Kalten Krieges.

Im Inneren des U-Boots Kursk – Besatzung bei der Arbeit (vor der Katastrophe im Jahr 2000)

Seltenes Archivmaterial aus dem Inneren eines russischen Atom-U-Boots der Oscar-II-Klasse (K-141 Kursk). Die Szene zeigt Marineoffiziere und Matrosen in blauen Uniformen in einem Kontrollraum, umgeben von beleuchteten Schaltern, Monitoren und Zifferblättern. Ein Offizier sitzt an der zentralen Konsole und bedient die Bedienelemente, während andere in der Nähe stehen und die Anzeigen und Instrumente beobachten.