Aufstände und Niederschlagungen im Kalten Krieg, 1953–1981
Ostdeutschland 1953 · Ungarn 1956 · Prag 1968 · Polen 1980–81
Redaktionelle Beschreibung
Archivierte Wochenschauen fangen vier zentrale Brennpunkte des Kalten Krieges ein. Menschenmassen strömen herbei. Transparente werden gehisst. Panzerkolonnen rollen ein. Die Sammlung umfasst Ost-Berlin (1953), Budapest (1956), Prag (1968) und die polnische Solidarnosc-Ära (1980–1981). Sie dokumentiert Proteste, Militäreinsätze, Ausgangssperren, Verhaftungen und den Alltag unter Druck. Klare, direkte Bilder unterstützen Dokumentationen, Nachrichtenbeiträge und den pädagogischen Einsatz.
Highlights der Berichterstattung
Ostdeutschland, 16.–17. Juni 1953
Arbeiterstreiks, Demonstrationsmärsche, sowjetische Panzer in der Berliner Innenstadt, Barrikaden, Verhaftungen, beschädigte Schaufenster, Notrufe.
Ungarn, Okt.–Nov. 1956
Menschenmassen auf dem Parlamentsplatz, umgestürzte Statuenfragmente, Folgen von Straßenkämpfen, Panzer der Roten Armee, Flüchtlinge an der österreichischen Grenze, Hilfsstationen.
Tschechoslowakei, 20.–21. August 1968 (Prager Frühling)
Panzer des Warschauer Pakts auf dem Wenzelsplatz, Zivilisten, die Truppen gegenüberstehen, Plakate und Flugblätter, Studenten mit Blumen, Straßenschilder, nächtliche Patrouillen.
Polen, 1980–81
Werfttore mit „Solidarność“-Bannern, Massenversammlungen, Fabrikhallen, ZOMO-Bereitschaftspolizei, gepanzerte Mannschaftstransportwagen, Ausgangssperren-Kontrollpunkte nach dem 13. Dezember 1981.
Shotlist (Ausgewählt)
- Weitwinkel: Stadtplätze füllen sich schnell; handgeführte Menschenmengen-POV.
- Medium: Banner, Plakate, Streikkomitees an den Toren.
- In der Nähe: Flugblätter, Gewerkschaftsabzeichen, Polizeiarmbinden, Panzermarkierungen.
- Aktion: Kolonnen fahren ein, Barrikaden werden entfernt, Lautsprecherdurchsagen.
- Folgen: zerbrochenes Glas, ausgebrannte Straßenbahnwaggons, mit Brettern vernagelte Schaufenster.
- Menschliche Details: Gebetskreise, Erste-Hilfe-Posten, Essensschlangen.
Metadaten
- Termine: 1953, 1956, 1968, 1980–81 (siehe Abschnitte oben).
- Standorte: Ostberlin; Budapest; Prag; Danzig, Warschau und andere polnische Städte.
- Themen: Bürgerunruhen; Kriegsrecht; Arbeiterbewegungen; Einsatz der Sowjetunion/des Warschauer Pakts; Politik des Kalten Krieges.
- Menschen: Große öffentliche Versammlungen; Beamte und Truppen; nicht identifizierte Zivilisten.
- Veröffentlichungen: Keine Model- oder Property-Releases. Nur zur redaktionellen Verwendung.
Technisch
- Originalquellen: Archivierte Wochenschauen. S/W; einige Farbaufnahmen sind pro Rolle möglich.
- Mastering: Professionell digitalisiert. 10-Bit-Lieferung verfügbar.
- Leistungen: ProRes 422 HQ / ProRes 4444 / 10-Bit unkomprimiert auf Anfrage.
- Bildraten: Pro Quelle. Wir richten uns nach Ihrer Spezifikation.
- Audio: MOS oder zeitgenössische Erzählung, sofern vorhanden.
Lizenzierung & Lieferung
- Lizenz: Lizenzpflichtig (Redaktionell).
- Preise: Pro Sekunde oder pro Clip; Pakete verfügbar.
- Lieferung: Sicherer Download-Link innerhalb von 2–24 Stunden.
Kreditlinie
TVDATA.TV – Archivierte Wochenschausammlung
Einschränkungen
- Nur zur redaktionellen Verwendung. Keine kommerziellen Empfehlungen.
- Sensibler historischer Inhalt. Kontext erforderlich.
- Für Logos, Abzeichen oder zufällig aufgenommene zeitgenössische Musik können zusätzliche Genehmigungen erforderlich sein.
Schlüsselwörter
Kalter Krieg, Aufstand, Niederschlagung, Protest, Streik, Kriegsrecht, Ostdeutschland 1953, Ungarn 1956, Prager Frühling 1968, Polen 1981, Solidarität, Danzig, Wenzelsplatz, Rote Armee, Warschauer Pakt, Panzer, Bereitschaftspolizei, Kontrollpunkte, Barrikaden, Wochenschau, Archivmaterial, Ostblock, Kommunismus, Dissens, Arbeiterbewegung, politische Geschichte.