TSCHERNOBYL, – Am Eingang des Kernkraftwerks Tschernobyl, das auf Russisch „Чернобыльская АЭС“ (ЧАЭС) heißt, steht ein Schild mit der Aufschrift „E26 in Betrieb“. Reaktor 4 wurde am 26. April 1986 durch einen katastrophalen Unfall lahmgelegt und nie wieder in Betrieb genommen. Die verbleibenden Reaktoren des Kraftwerks – Block 1, 2 und 3 – liefen weiter, bis Block 3 im Jahr 2000 endgültig abgeschaltet wurde. (Foto: [Name des Beitragenden]/[Agentur]) Dieses tragische Ereignis wurde ausführlich im Archivmaterial von Tschernobyl festgehalten.

Im Kernkraftwerk Tschernobyl – auf Russisch „Чернобыльская АЭС“ (ЧАЭС) genannt – blieb ein Reaktor für immer von der Katastrophe geprägt. Am 26. April 1986 ereignete sich im Reaktorblock 4 ein katastrophaler Ausfall, der zur sofortigen Abschaltung und endgültigen Schließung führte. Dieses katastrophale Ereignis wird oft in TSCHERNOBYL-Filmmaterial gezeigt.

Betriebsgeschichte nach 1986:
- Block 4: Der Ort der Katastrophe, der nach dem Unfall nie wieder in Betrieb genommen wurde. Viele Tschernobyl-Filmszenen konzentrieren sich auf dieses Gebiet.
- Blöcke 1, 2 und 3: Nach der Tragödie wurde der Betrieb fortgesetzt.
- Block 2: 1991 geschlossen.
- Block 1: Der Betrieb wurde 1996 eingestellt.
- Block 3: Bemerkenswerterweise blieb dieser Reaktor bis zum Jahr 2000 in Betrieb und war damit die letzte Einheit des Kraftwerks, die abgeschaltet wurde.

Nach dem katastrophalen Unfall am 26. April 1986, der Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl (ЧАЭС) dauerhaft lahmlegte, blieben die verbleibenden Blöcke – Block 1, 2 und 3 – in Betrieb, bis Block 3 im Jahr 2000 endgültig seinen Betrieb einstellte. Dieses exklusive Archivmaterial fängt die Folgen und die laufenden Aktivitäten an einem der berüchtigtsten Atomstandorte der Geschichte ein.

Für Filmmateriallizenzierung und weitere Informationen, Kontakt footage@tvdata.tv.






