Tauchen Sie ein in die gruselige Welt der Kursk, einer Russisches Atom-U-Boot. Hier präsentieren wir Ihnen Kontrollräume, Reaktorräume, Torpedoräume und Mannschaftsquartiere. Erleben Sie die labyrinthartigen Innenräume, die so konstruiert sind, dass sie dem Druck der Tiefsee standhalten.
Ansichten von U-Boot-Abteilen, die so konstruiert sind, dass sie dem Druck der Tiefsee standhalten
Erinnern Sie sich an das tragische Ereignis im August 2000. 118 tapfere Menschen verloren in der Barentssee ihr Leben. Die verspätete Reaktion der russischen Regierung rief weltweite Kritik hervor.
Erleben Sie die Kursk in ihrer Blütezeit und ihre Bergung vom Meeresboden im Jahr 2001. Entdecken Sie die Geschichte der Kursk wie nie zuvor. Exklusiv auf TVDATA.TV. Nicht verpassen!
Die Kursk war ein U-Boot der Oscar-II-Klasse, in Russland unter der Bezeichnung Projekt 949A Antey bekannt. Es handelte sich um ein atomgetriebenes U-Boot mit Marschflugkörpern der russischen Marine. Das U-Boot war für die Bekämpfung von Schiffen und U-Booten konzipiert. Es war mit 24 Überschall-Marschflugkörpern vom Typ P-700 Granit (NATO-Code: SS-N-19 Shipwreck) sowie verschiedenen Torpedotypen, darunter sowohl konventionellen als auch nuklearen Typs, ausgerüstet.
Hier sind einige der Innenkomponenten des U-Boots:

Dieses besondere Segment der Das Video zeigt einen Moment der Kameradschaft und Zusammenarbeit an Bord das U-Boot Kursk. Im Mittelpunkt stehen zwei Angehörige der russischen Marine in einem Nahaufnahme, wodurch die emotionale und visuelle Wirkung der Szene verstärkt wird. Die Dringlichkeit oder Ruhe, mit der diese Aufgabe ausgeführt wird, kann der Szene zusätzliche Ebenen verleihen und das Gefühl der Dringlichkeit verstärken.
Reaktorraum: Hier befindet sich der Kernreaktor, der das U-Boot antreibt. Die Kursk wurde von zwei Druckwasserreaktoren angetrieben.


















- Kontrollraum: Hier wird das Schiff gesteuert. Er enthält Navigationssysteme, Kommunikationssysteme und die Periskopsteuerung.
- Torpedoraum: Hier werden die Torpedos und Marschflugkörper gelagert und abgefeuert. Die Kursk konnte bis zu 24 Marschflugkörper und eine Mischung aus Torpedos transportieren.
- Wohnquartiere: Hier lebt und schläft die Besatzung. Als U-Boot der Oscar-II-Klasse konnte die Kursk eine Besatzung von etwa 100 Mann befördern.
- Maschinenraum: Hier befinden sich die Dampfturbine und das Untersetzungsgetriebe, die zum Antrieb des U-Boots dienen.
- Sonarfach: Hier sind die Sonarsysteme untergebracht, die zur Navigation und Erkennung anderer Schiffe verwendet werden.
Sie können diese Videos auf andere russische U-Boot-Geschichten anwenden, aber denken Sie daran, dass das Layout und der Inhalt zwischen verschiedenen U-Booten, sogar der gleichen Klasse, etwas variieren können
da Umbauten und Modernisierungen Komponenten hinzufügen, entfernen oder ändern können
Das Innere eines U-Boots wie der Kursk ist ein Labyrinth aus engen Gängen, kleinen Räumen und Maschinen, die alle in einen Rumpf passen, der dem enormen Druck der Tiefsee standhält. Die Kursk sank am 12. August 2000 in der Barentssee nach einer Explosion an Bord. Bei dem Vorfall kamen alle 118 Besatzungsmitglieder und Offiziere ums Leben. Die russische Regierung wurde für ihren Umgang mit dem Vorfall stark kritisiert, insbesondere für ihre zögerliche Annahme internationaler Hilfe. Die Kursk wurde 2001 in einer aufwändigen Operation vom Meeresboden gehoben.
Seit meinem letzten Update im September 2021 gab es keine öffentlichen Veröffentlichungen von „ungesehenem Filmmaterial“ des U-Boots Kursk vor oder nach der Katastrophe.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte militärische Aktivitäten, insbesondere solche sensibler Natur, in der Regel streng geheim sind und die Veröffentlichung von Filmmaterial für einen langen Zeitraum, wenn nicht sogar auf unbestimmte Zeit, eingeschränkt sein kann.
Zum Vergleich: Die Kursk war ein russisches Atom-U-Boot, das am 12. August 2000 in der Barentssee nach Explosionen an Bord sank. Alle 118 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die Katastrophe war ein bedeutendes Ereignis für die russische Marine und führte zu internationalen Hilfsangeboten und anschließenden Diskussionen über U-Boot-Rettungskapazitäten.
Sollten nach September 2021 neue Entwicklungen oder veröffentlichtes Filmmaterial vorliegen, empfehle ich, vertrauenswürdige Nachrichtenagenturen, offizielle Regierungspublikationen oder das russische Verteidigungsministerium auf die neuesten Informationen zu überprüfen. Stellen Sie bei Fragen der nationalen Sicherheit oder bedeutenden historischen Ereignissen immer sicher, dass Sie Informationen aus glaubwürdigen Quellen beziehen.
#AndreevBay
Obwohl kein direkter Zusammenhang besteht, spiegelt die tragische Geschichte des im Jahr 2000 gesunkenen U-Boots Kursk die Herausforderungen des Einsatzes von Atom-U-Booten wider. 🚢 Unsere Sammlung enthält keine spezifischen Aufnahmen der Kursk in der Andrejew-Bucht, aber es ist ein unvergessliches Kapitel der Marinegeschichte.